Dienstag, 16. September 2025: Replaying The Past – Wie Games Historisches Wissen Vermitteln [Workshop und Podium]
![Dienstag, 16. September 2025: Replaying The Past – Wie Games Historisches Wissen Vermitteln [Workshop und Podium] Article Image](/app/uploads/2025/08/Bildschirmfoto-2025-09-01-um-17.52.23.png)
20. August 2025
Wie können Games historisches Wissen vermitteln? Wir laden herzlich ein zum Workshop unter der Leitung von Désirée Hilscher (PH) und Hiloko Kato (ZHdK, DSI Community Gaming) und zur Podiumsdiskussion mit "Steinwallen", Gamer des Jahres, Johanna Pirker, Expertin in Game Technologie, und Felix Maier (Universität Zürich). Workshop und Panel können unabhängig voneinander besucht werden. Dieser Event wird live gestreamt.
Replaying the Past – Wie Games Historisches Wissen Vermitteln
Workshop
Zeit: Dienstag, 16. September 2025, 09:15-12:30
Ort: MEEET Lab, SOC Gebäude, 1. Stock, Rämistrasse 69, 8001 Zürich
Anmeldung: Bitte bis am 12. September 12:00 über https://ema.uzh.ch/RYWTP
Sprache: Deutsch
In diesem Hands-on Workshop erproben wir gemeinsam ausgewählte historische Spiele und reflektieren unsere Erfahrungen in einer moderierten Diskussion.
Folgende Titel stehen im Zentrum:
Civilization VII (Firaxis Games, 2025)
Crusader Kings III (Paradox Interactive, 2020)
Europa Universalis IV (Paradox Interactive, 2013)
Kingdom Come: Deliverance II (Warhorse Studios, 2025)
The Witcher 3 (ja, das ist bewusst ausgewählt) (CD Project Red, 2015)
Oregon Trail (Version 2.1, MECC, 1988)
Pax Augusta (Roger Gassmann, 2025)
Zwei Beispiele zu Erläuterung: Als Spielerin oder Spieler in Kingdom Come Deliverance II erlebt man im Alltag eines einfachen Menschen im Mittelalter Hunger, Krankheit, religiöse Rituale und soziale Abhängigkeiten. Dadurch versteht man besser, wie eng Überleben, Glauben und Gemeinschaft in vormodernen Gesellschaften verflochten waren. In Oregon Trail, einem der ersten edukativen Spiele überhaupt, muss man selbst entscheiden, was man auf die Reise mitnimmt, wie man Vorräte einteilt und wie man auf Krankheiten reagiert. Dadurch wird greifbar, welche Entbehrungen und Entscheidungen das Leben von Migrantinnen und Migranten in der Geschichte geprägt haben.
Eingebettet ist dieser Workshop in einen Gaming-Event mit einer Podiumsdiskussion am Abend (s.o.), bei dem u.a. auch Steinwallen (Gamer des Jahres 2025) mit dabei ist.
Dieser Workshop wird von Désirée Hilscher (PH) und Hiloko Kato (ZHdK, DSI Community Gaming) organisiert und findet im Zusammenhang mit einem Projekt unter der Leitung von Prof. Felix Maier (UZH) und Prof. Christian Mathis (PH) statt, bei dem es um die Frage geht, wie Games unser historisches Bewusstsein und das Verständnis für geschichtliche Dynamiken schärfen können.
Podiumsdiskussion mit Johanna Pirker (TU München), Steinwallen (Spieler des Jahre 2025) und Felix Maier (UZH)
Zeit: Dienstag, 16. September 2025, 18:15-19:45, mit anschliessendem Apéro
Ort: Hauptgebäude der Universität Zürich, KOL F-104, Rämistrasse 71 , 8001 Zürich
Anmeldung: keine notwendig
Sprache: Deutsch
Live Stream: https://uzh.mediaspace.cast.switch.ch/media/Replaying%20The%20Past%20%E2%80%93%20Wie%20Games%20Historisches%20Wissen%20Vermitteln/0_hcfkeppt
Was, wenn die spannendste Geschichtsstunde nicht im Lehrbuch, sondern auf dem Bildschirm stattfindet? Wie Videospiele unser Verständnis der Vergangenheit prägen können, diskutieren in diesem Panel: Johanna Pirker, Professorin an der TU München, Expertin in Game Technologie und passionierte Gamerin, Steinwallen, Geschichts-YouTuber und Spieler des Jahres 2025 und Felix Maier, Professor für Antike Geschichte an der Universität Zürich mit einer Leidenschaft für Paradox-Spiele.
Von Grand-Strategy- über City-Building-Spiele bis zu Action-Adventures und Visual Novels eröffnen Spiele die Möglichkeit, historische Entscheidungen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren, Annahmen zu hinterfragen und komplexe Dynamiken zu entdecken, die Geschichte geformt haben. Nach Jahren dominanter Forschung zu negativen Effekten rückt heute das Lernpotenzial von Spielen in den Fokus – auch im Bildungsbereich.
Dieses Panel beleuchtet, wie Games Neugier wecken, komplexe Abläufe sichtbar machen und Spieler:innen zu aktiven Lernenden werden lassen, die dabei Lust bekommen, tiefer in historische Zusammenhänge einzutauchen. Digitale Welten werden so zu einem spannenden Zugang für echtes und nachhaltiges historisches Denken.
Dieser Gaming-Event wird organisiert in Kooperation mit der DSI Community Gaming.